Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ
Alle Fragen und Antworten auf einen Blick

Was kostet die anwaltliche Beratung?

Die Kosten für eine Erstberatung betragen maximal 190 Euro.

Wie finde ich den Rechtsanwalt, der zu mir passt?

Wenden Sie sich an einen Anwalt oder Fachanwalt, der auf das entsprechende Rechtsgebiet spezialisiert ist. Im Anschluss an das Beratungsgespräch ist der erste Eindruck entscheidend für eine mögliche Zusammenarbeit.

Welche Aufgaben übernimmt ein Rechtsanwalt?

Ein Rechtsanwalt berät seine Mandanten zu allen Rechtsfragen und vertritt sie vor allen Gerichten.

Wann muss ich einen Anwalt konsultieren?

Sie sollten eine Anwaltskanzlei aufsuchen, wenn Sie darüber nachdenken, rechtliche Schritte gegen jemanden einzuleiten oder selbst ein Anwaltsschreiben oder eine Klage erhalten haben.

Wer übernimmt die Anwaltskosten?

Kommt es zu einem Zivilprozess, übernimmt die unterlegene Partei die Anwalts- und Gerichtskosten. Im Arbeitsrecht gilt hingegen: Jede Partei muss ihre Kosten selbst tragen, unabhängig von dem Ausgang eines Gerichtsverfahrens. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, die das jeweilige Rechtsgebiet abdeckt, übernimmt diese die Kosten. Außerdem besteht unter Umständen die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen.

Wie beauftrage ich einen Rechtsanwalt?

Sie können Ihr Mandat mündlich oder schriftlich erteilen.

Unternehmensberatung 

Warum ist eine rechtliche Unternehmensberatung wichtig?

Eine professionelle Unternehmensberatung hilft Ihnen, rechtliche Risiken zu minimieren, Konflikte zu vermeiden und strategische Entscheidungen sicher zu treffen.

Welche Unternehmen profitieren von einer Rechtsberatung?

Sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen profitieren von einer umfassenden Rechtsberatung – unabhängig von Branche und Unternehmensgröße.

Wann sollte ich einen Anwalt für die Unternehmensberatung hinzuziehen?

Grundsätzlich gilt: je früher, desto besser. Ob Vertragsgestaltung, Konfliktlösung oder strategische Entscheidungen – eine frühzeitige Beratung hilft, Probleme zu vermeiden.

Was kostet eine Unternehmensberatung durch einen Anwalt?

Die Kosten hängen vom Umfang der Beratung ab. Gerne informieren wir Sie in einem Erstgespräch transparent über unsere Honorare.

Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns darauf, Ihr Unternehmen rechtssicher und erfolgreich zu begleiten!

Arbeitsrecht

Wann ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber gerechtfertigt?

Wenn im Betrieb mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigt sind und das Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate besteht, gilt das Kündigungsschutzgesetz. Es schreibt vor, dass eine Kündigung durch den Arbeitgeber nur bei Vorliegen eines Kündigungsgrundes zulässig ist. Möglich ist dann eine Kündigung aus einem personenbedingten, verhaltensbedingten oder dringenden betrieblichen Grund.

Das ist bei Formfehlern oder Rechtsverstößen der Fall, z. B.:

Das ist bei Formfehlern oder Rechtsverstößen der Fall, z. B.:

  • Die im Kündigungsschreiben angegebene Kündigungsfrist ist falsch (§ 622 BGB)
  • Die Originalunterschrift fehlt (es darf sich nicht um eine Kopie handeln)
  • Die Kündigung erfolgte nicht in Schriftform. Laut § 623 BGB sind mündliche oder elektronisch (z. B. per E-Mail) übermittelte Kündigungen wirkungslos
  • Es gab vorher keine oder keine klar formulierte Abmahnung
  • Durch die Kündigung verstößt der Arbeitgeber gegen das Mutterschutzgesetz. Laut § 9 MuSchG ist es verboten, einer Frau zu kündigen, von deren Schwangerschaft der Arbeitgeber Kenntnis hat

Wann darf der Arbeitgeber fristlos kündigen?

Bei einer außerordentlichen oder fristlosen Kündigung muss der Arbeitgeber die gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfristen nicht berücksichtigen. Allerdings muss ein wichtiger bzw. schwerwiegender Kündigungsgrund vorliegen, etwa Straftaten wie Diebstahl, Unterschlagung, Beleidigung, Körperverletzung oder Arbeitszeitbetrug („Krankfeiern“). Auch Arbeitsverweigerung kann zur fristlosen Kündigung führen. Stehen die Gründe nicht im Kündigungsschreiben, muss der Arbeitgeber sie Ihnen auf Nachfrage unverzüglich schriftlich mitteilen.

Weil es jedoch keine klar definierte Liste wirksamer Kündigungsgründe gibt, empfiehlt sich hier in jedem Fall eine Beratung durch einen Anwalt für Arbeitsrecht. Wir sind gern für Sie da – und können Ihnen meist schon bei der Erstberatung sagen, welche Chancen Sie bei einem Widerspruch gegen die Kündigung haben oder ob sich eine Klage lohnt.

Was kostet ein Anwalt für Arbeitsrecht und wer muss ihn bezahlen?

Die Gebühr für eine Erstberatung beträgt maximal 190 Euro. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer, sodass der Komplettpreis höchstens bei 226,10 Euro liegt. Kommt es zu einem Verfahren vor dem Arbeitsgericht, zahlt jede Partei ihren Anwalt selbst. Rechtsgrundlage des Arbeitsrechts ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.

Erbrecht 

Wie ist die Reihenfolge beim Erben?

Zuerst sind die Erben erster Ordnung – eheliche und nichteheliche Kinder. Sind diese nicht vorhanden, sind die Erben zweiter Ordnung erbberechtigt. Dies sind Eltern, Geschwister, Nichten und Neffen. Es folgen die Erben dritter Ordnung (Großeltern und deren Abkömmlinge) und die Erben vierter Ordnung (Urgroßeltern und deren Abkömmlinge).

Wer erbt wie viel innerhalb der gesetzlichen Erbfolge?

Gibt es keinen Ehevertrag und hat das Ehepaar in einer Zugewinngemeinschaft gelebt, erbt der Ehepartner 50 Prozent des Nachlasses. Die übrigen 50 Prozent werden unter den leiblichen und nichtleiblichen Kindern aufgeteilt.

Wie läuft eine Erbschaft ohne Testament ab?

Hat der Verstorbene kein Testament und keinen Erbvertrag verfasst, gilt die gesetzliche Erbfolge.

Vertragsrecht 

Was gehört zum Vertragsrecht?

Das Rechtsgebiet des allgemeinen Vertragsrechts umfasst alle Belange, die das Zustandekommen, die Abwicklung und die Verletzung von Verträgen betreffen.

Was ist bei einer Kündigung im Vertragsrecht zu beachten?

Grundsätzlich gilt für die Kündigung eines Vertrags die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist. Außerhalb dieser Frist ist eine Kündigung nur aus bestimmten Gründen erlaubt. In diesem Fall handelt es sich um ein Sonderkündigungsrecht. Beispiele sind der Wechsel des Strom- und Gasanbieters, sollte dieser der Preise erhöhen, oder eine Mieterhöhung. In allen übrigen Fällen gelten die gesetzlich normierten Kündigungsfristen.

Wann ist ein Rücktritt von einem Vertrag möglich?

Grundsätzlich ist jede Partei an einen Vertrag gebunden. Unter gewissen Voraussetzungen kann einer Partei jedoch ein Rücktrittsrecht zustehen. Der Vertragsrücktritt ist nicht mit dem Verbraucherwiderruf gleichzusetzen.

Strafrecht 

Wer übernimmt die Anwalts- und Verfahrenskosten im Strafrecht?

Bei einer Verurteilung muss der Angeklagte für seine eigenen Anwalts- und Verfahrenskosten sowie die der Gegenseite aufkommen. Kommt es zu einem Freispruch, trägt der Staat die Kosten.

Wer trägt die Beweislast im Strafverfahren?

In einem Strafprozess ist der Sachverhalt auf Amtswegen zu ermitteln.

Wann wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet?

Ein Ermittlungsverfahren wird eingeleitet, wenn die Polizei oder die Staatsanwaltschaft Hinweise auf das Vorliegen einer Straftat hat.

Muss einer Vorladung Folge geleistet werden?

Werden Sie als Beschuldigter von der Polizei zur Vernehmung vorgeladen, müssen Sie nicht erscheinen. Bei einer Ladung vor den Richter oder Staatsanwalt sind Sie jedoch dazu verpflichtet.

Verkehrsrecht

Wann sollten Sie einen Anwalt für Verkehrsrecht einschalten?

Die häufigsten Gründe, aus denen unsere Mandanten sich an uns wenden, sind Bußgeldbescheide, zum Beispiel wegen eines Blitzers, Punkte im Fahreignungsregister, Rotlichtverstöße, Fahrverbot, eine angeordnete medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) und der Entzug der Fahrerlaubnis.

Viele Fahrer wissen nicht, dass Bußgeldbescheide oft fehlerhaft sind. Lassen Sie diesen daher auf jeden Fall von uns überprüfen, bevor Sie die geforderte Summe zahlen. Auch bei Straftaten im Straßenverkehr wie Fahrerflucht oder Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss bieten wir Ihnen einen kompetenten Rechtsbeistand.

Wie viel kostet ein Anwalt für Verkehrsrecht?

Eine Ersteinschätzung durch einen Rechtsanwalt kostet inklusive Mehrwertsteuer maximal 226,10 Euro.

Verkehrsstrafrecht 

Was passiert, wenn ich eine Vorladung wegen eines Verkehrsdelikts erhalte?

Erhalten Sie eine Vorladung, sollten Sie umgehend einen Anwalt konsultieren. Wir prüfen die Sachlage und beraten Sie zu den besten Verteidigungsmöglichkeiten.

Kann ich meinen Führerschein nach einer Trunkenheitsfahrt behalten?

Das hängt von verschiedenen Faktoren wie Promillewert und Vorstrafen ab. Wir setzen uns für eine Reduzierung der Strafe oder alternative Maßnahmen ein.

Welche Strafen drohen bei Fahrerflucht?

Je nach Schadenshöhe und Umständen kann Fahrerflucht mit Geldstrafen, Fahrverbot oder sogar Freiheitsstrafe geahndet werden. Wir helfen Ihnen, die Strafe zu minimieren.

Lohnt sich ein Anwalt im Verkehrsstrafrecht?

Ja, ein spezialisierter Anwalt kann Strafen abmildern oder sogar eine Einstellung des Verfahrens erwirken. Wir setzen uns für Ihr Recht ein.

Wie kann ich mich gegen den Vorwurf des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verteidigen?

Es gibt verschiedene Verteidigungsstrategien, abhängig von den Umständen des Falls. Wir prüfen Ihre Möglichkeiten und entwickeln eine effektive Verteidigung.

Unfallschadenregulierung

Was sollte ich direkt nach einem Unfall tun?

Bewahren Sie Ruhe, sichern Sie die Unfallstelle und dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos. Kontaktieren Sie umgehend einen Anwalt, um Ihre Rechte zu wahren.

Wer übernimmt die Kosten für die Unfallschadenregulierung?

Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurden, muss die gegnerische Versicherung in der Regel Ihre Anwaltskosten tragen.

Wie lange dauert die Schadensregulierung?

Die Dauer hängt von der Komplexität des Falls und der Reaktionsgeschwindigkeit der Versicherung ab. Wir setzen uns für eine zügige Abwicklung ein.

Lohnt sich ein Anwalt für die Unfallschadenregulierung?

Ja, denn Versicherungen versuchen oft, Leistungen zu kürzen. Ein Anwalt stellt sicher, dass Sie Ihre Ansprüche in voller Höhe durchsetzen können.

Was passiert, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert?

Sollte die Versicherung nicht zahlen oder eine zu geringe Summe anbieten, setzen wir Ihre Ansprüche notfalls auch gerichtlich durch.

Haftungsquoten-Prüfung

Warum ist die Haftungsquoten-Prüfung wichtig?

Eine fehlerhafte oder ungerechtfertigte Haftungsverteilung kann zu finanziellen Nachteilen führen. Mit einer professionellen Prüfung sichern Sie Ihre Ansprüche ab.

Wie wird die Haftungsquote berechnet?

Die Haftungsquote basiert auf Unfallberichten, Zeugenaussagen, Gutachten und verkehrsrechtlichen Bestimmungen. Wir prüfen diese Faktoren detailliert.

Kann ich eine festgelegte Haftungsquote anfechten?

Ja, wenn Zweifel an der Berechnung bestehen oder neue Beweise vorliegen, kann die Quote überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

Übernimmt die Versicherung die Kosten für die Haftungsquoten-Prüfung?

Falls Sie unverschuldet in den Unfall verwickelt wurden, können die Kosten für die anwaltliche Prüfung von der gegnerischen Versicherung übernommen werden.

Wie lange dauert die Prüfung der Haftungsquote?

Die Dauer hängt vom Umfang der Unterlagen und der Reaktionszeit der beteiligten Versicherungen ab. Wir setzen uns für eine schnelle Klärung ein.

Fuhrparkbetreuung

Warum ist eine professionelle Fuhrparkbetreuung wichtig?

Eine professionelle Betreuung hilft, Haftungsrisiken zu vermeiden, Kosten zu senken und die Effizienz Ihres Fuhrparks zu erhöhen. Zudem stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen stets rechtskonform handelt.

Welche rechtlichen Herausforderungen gibt es bei der Fuhrparkverwaltung?

Von Versicherungsfragen über arbeitsrechtliche Aspekte bis hin zu Haftungsthemen gibt es viele rechtliche Fallstricke. Wir unterstützen Sie dabei, diese zu vermeiden und Ihr Unternehmen rechtlich abzusichern.

Kann ich einzelne Leistungen der Fuhrparkbetreuung in Anspruch nehmen?

Ja, wir bieten Ihnen individuelle Lösungen und können spezifische Leistungen genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Wie kann ich meinen Fuhrpark rechtlich absichern?

Durch klare Dienstwagenregelungen, einen optimierten Versicherungsschutz und eine professionelle rechtliche Beratung können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Fahrer optimal absichern.

Fahrerlaubnisrecht

Wann droht der Entzug der Fahrerlaubnis?

Ein Führerscheinentzug droht zum Beispiel bei schwerwiegenden Verkehrsverstößen, wiederholten Regelverstößen oder gesundheitlichen Bedenken. Wir prüfen Ihren Fall und beraten Sie zu den besten Handlungsmöglichkeiten.

Kann ich gegen ein Fahrverbot vorgehen?

Ja, in manchen Fällen kann ein Fahrverbot abgewendet oder durch eine andere Maßnahme ersetzt werden. Wir analysieren Ihre Situation und entwickeln eine passende Strategie.

Wie bereite ich mich auf die MPU vor?

Eine optimale Vorbereitung ist entscheidend. Wir helfen Ihnen, sich auf die MPU vorzubereiten und Ihre Chancen auf ein positives Ergebnis zu erhöhen.

Was passiert, wenn ich ohne gültige Fahrerlaubnis fahre?

Das Fahren ohne Fahrerlaubnis ist eine Straftat und kann empfindliche Strafen nach sich ziehen. Wir beraten Sie umfassend zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Wie kann ich meinen Führerschein nach einem Entzug zurückbekommen?

Der Weg zur Wiedererteilung hängt von den Gründen für den Entzug ab. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und unterstützen Sie bei den notwendigen Schritten.

Ordnungswidrigkeiten im Verkehrsrecht

Wann sollte ich einen Bußgeldbescheid anfechten?

Wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit der Messung oder der Beweislast haben, lohnt sich eine Prüfung durch einen Anwalt.

Kann ich ein Fahrverbot umgehen?

In bestimmten Fällen kann ein Fahrverbot in eine Geldstrafe umgewandelt oder ganz vermieden werden.

Welche Folgen haben Punkte in Flensburg?

Ab 8 Punkten droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Eine rechtzeitige Reduzierung durch Einspruch kann schwerwiegende Konsequenzen verhindern.

Lohnt sich ein Anwalt bei Ordnungswidrigkeiten im Verkehrsrecht?

Ja! Ein spezialisierter Anwalt kann Strafen minimieren, unberechtigte Vorwürfe entkräften und Ihre Fahrerlaubnis schützen.

Zum Seitenanfang